Häufige Fragen

Häufige Fragen2023-05-01T10:19:03+02:00

Das Wichtigste in Kürze

Ist Swisscondens im Bereich der erneuerbaren Energien wirklich unabhängig?2024-01-30T22:36:13+01:00

Als Hersteller von Heizungen im Bereich der fossilen Energie ist Swisscondens für seine innovativen Produkte zur Wärmerückgewinnung und -speicherung bekannt ist. Zusätzlich dazu bieten wir auch umfassende Heizungssanierungsdienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien an. Swisscondens verfügt über ein Team von erfahrenen Fachleuten, die Experten auf dem Gebiet der Heizungs- und Energietechnik sind. Wir sind in der Lage, eine breite Palette von Heizsystemen zu analysieren, zu bewerten und zu modernisieren, um die Effizienz und Leistung zu maximieren.

Die Experten von Swisscondens beginnen mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Heizungsanlage, um Schwachstellen zu identifizieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz aufzuzeigen. Basierend auf dieser Analyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu klassischen Installationsbetrieben sind wir nicht auf das Wohlwollen von Herstellern angewiesen, damit diese Sanierungsanfragen an uns weiterleiten. Durch unsere Hauptaktivität im Bereich der fossilen Energien sind wir im Gebiet der erneuerbaren Energien bzw. bei Sanierungsanfragen nicht gezwungen bindende Partnerschaften mit Herstellern einzugehen. Aufgrund unseres umfassenden Netzwerks aus nationalen und internationalen Hersteller und Lieferanten können wir unseren Kunden jeweils einen Vorschlag mit einem System unterbreiten, welches unabhängig von potenziellen voreingenommen Vergünstigungen getrübt ist. Deshalb ist es uns möglich die Sanierung immer am Objekt auszurichten und nicht an persönlichen Absatzmengen oder Rabatten bei Herstellern.

 

 

Wo ist Swisscondens tätig?2023-05-01T09:57:38+02:00

Die Firma Swisscondens hat ihren Hauptsitz im Kanton Bern. Produktelieferungen und Sanierungen erfolgen in der ganzen Schweiz. Swisscondens arbeitet bei Heizungsinstallationen ausserhalb des Kantons Bern jeweils mit lokalen Partnern zusammen. Aufgrund der über 30 jährigen Marktpräsenz von Swisscondens ist unsere Unternehmung in sämtlichen Kantonen der Schweiz, wie beispielsweise Aargau, Fribourg, Solothurn, Zürich usw. mit dutzenden Handwerks- und Installationsbetrieben vernetzt.

Was kostet eine Wärmepumpe2023-05-01T09:57:38+02:00

Die Kosten für eine Wärmepumpe in der Schweiz hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Wärmepumpe, der Leistung, dem Hersteller und der Installationskosten.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel die günstigsten Optionen, während Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen tendenziell teurer sind. Die Investitionskosten können durch staatliche Förderungen reduziert werden. Außerdem können Betriebskosten gespart werden, da Wärmepumpen im Vergleich zu traditionellen Heizungssystemen in der Regel deutlich weniger Energie verbrauchen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe in jedem Fall individuell kalkuliert werden sollten, um einen genauen Preis zu erhalten.

Wann ist die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage unwirtschaftlich?2023-05-01T09:57:38+02:00

Eine Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage kann sich nicht in allen Fällen lohnen, insbesondere wenn bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Hier sind einige mögliche Gründe, wann sich die Kombination nicht lohnen kann:

  1. Nicht ausreichend Platz für die Photovoltaikanlage: Für eine ausreichend große Photovoltaikanlage benötigt man eine geeignete Fläche auf dem Dach oder im Garten. Wenn der Platz begrenzt ist, kann die Installation einer Photovoltaikanlage unwirtschaftlich werden.
  2. Nicht genug Sonneneinstrahlung: Für eine rentable Photovoltaikanlage ist eine ausreichende Menge an Sonnenlicht notwendig. Wenn die Sonneneinstrahlung in der Region sehr gering ist oder wenn das Dach des Hauses hauptsächlich im Schatten liegt, kann sich die Investition in eine Photovoltaikanlage nicht lohnen.
  3. Kein Bedarf an Heizenergie: Wenn der Bedarf an Heizenergie im Haus sehr gering ist, kann sich die Installation einer Wärmepumpe nicht lohnen, selbst wenn sie mit einer Photovoltaikanlage betrieben wird. In diesem Fall kann eine Solarthermie-Anlage, die Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung nutzt, eine bessere Alternative sein.

Insgesamt hängt die Rentabilität der Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage von verschiedenen Faktoren ab.

Lohnt sich die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage?2023-05-01T09:57:38+02:00

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kann sich lohnen, da sie eine sehr effiziente und umweltfreundliche Art der Wärme- und Stromerzeugung ermöglicht. Die Photovoltaikanlage erzeugt den benötigten Strom für den Betrieb der Wärmepumpe direkt vor Ort und somit unabhängig von Strompreissteigerungen und der Energieversorgung aus dem öffentlichen Netz.

Durch die Kombination der beiden Systeme kann der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms maximiert werden. Das bedeutet, dass der selbst erzeugte Strom direkt von der Wärmepumpe genutzt wird, anstatt ihn ins Stromnetz einzuspeisen und einen geringeren Vergütungssatz dafür zu erhalten.

Eine weitere Möglichkeit ist, den überschüssigen Strom der Photovoltaikanlage in einem Stromspeicher zwischenzulagern und ihn später für den Betrieb der Wärmepumpe zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

Insgesamt kann die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage zu einer deutlichen Senkung der Energiekosten und zu einer nachhaltigen Wärme- und Stromversorgung beitragen. Dabei ist zudem der erhöhte Autarkiegrad zu beachten. Ein höherer Autarkiegrad bedeutet, dass das Gebäude oder der Haushalt einen größeren Teil seines Energiebedarfs aus eigenen erneuerbaren Energiequellen deckt und somit weniger auf die Energieversorgung von außen angewiesen ist.

COP und SCOP worin liegt der Unterschied?2023-05-01T09:57:38+02:00

Der COP (Coefficient of Performance) einer Wärmepumpe gibt an, wie viel Wärmeenergie die Wärmepumpe pro eingesetzter Energieeinheit (z.B. Strom) bereitstellen kann. Ein höherer COP bedeutet, dass die Wärmepumpe effizienter arbeitet und mehr Wärmeenergie pro eingesetzter Energieeinheit liefert.

Der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) hingegen gibt an, wie effizient die Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum, z.B. über eine Heizperiode, arbeitet. Er berücksichtigt dabei auch, wie gut die Wärmepumpe bei verschiedenen Außentemperaturen arbeitet und wie oft sie im Betrieb ist.

Im Gegensatz zum COP, der nur einen Momentaufnahme darstellt, gibt der SCOP eine realistischere Einschätzung der Effizienz einer Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum und unter verschiedenen Bedingungen.

Um den SCOP zu ermitteln, wird die Jahresnutzungszeit berücksichtigt und der durchschnittliche Wärmebedarf während dieser Zeit in Betracht gezogen. Der SCOP wird oft in Verbindung mit der Energieeffizienzklasse einer Wärmepumpe angegeben und ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl und Bewertung von Wärmepumpen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?2023-05-01T09:57:38+02:00

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das Wärmeenergie aus einer Quelle auf niedrigerem Temperaturniveau aufnimmt (z.B. aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich) und auf ein höheres Niveau anhebt, um sie für Heizzwecke oder zur Warmwasserbereitung zu nutzen.

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe basiert auf dem Prinzip des Wärmekreislaufs. Hierbei wird durch einen Kreisprozess ein Kältemittel abwechselnd verdampft und verflüssigt. Die vier Hauptkomponenten einer Wärmepumpe sind der Verdampfer, der Kompressor, der Kondensator und das Expansionsventil.

  1. Im Verdampfer wird das Kältemittel durch die aufgenommene Wärme aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich verdampft.
  2. Der Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel an und presst es zusammen, wodurch sich die Temperatur und der Druck erhöhen.
  3. Das erhitzte Kältemittel gibt die aufgenommene Wärme im Kondensator an das Heizsystem ab, wodurch es verflüssigt wird.
  4. Durch das Expansionsventil wird das Kältemittel entspannt und somit auf einen niedrigeren Druck und Temperatur abgekühlt, um erneut im Verdampfer Wärme aufzunehmen.

Durch diesen Kreislauf kann die Wärmepumpe Wärmeenergie aus der Umwelt aufnehmen und auf ein höheres Temperaturniveau anheben, um ein Haus zu heizen oder Warmwasser zu bereiten.

Welches ist die beste Wärmepumpe?2023-05-01T09:57:38+02:00

Es gibt nicht die eine „beste“ Wärmepumpe, da die Wahl der Wärmepumpe von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, dem Wärmebedarf, den lokalen klimatischen Bedingungen, den örtlichen Energiepreisen und den individuellen Präferenzen des Kunden.

Es gibt jedoch verschiedene Arten von Wärmepumpen, die für bestimmte Anwendungen und Bedingungen besser geeignet sein können als andere. Die gängigsten Arten von Wärmepumpen sind:

  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe: Diese Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und kann die erzeugte Wärme über einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgeben. Sie eignet sich besonders für kleinere Gebäude und ist in der Regel preiswerter als andere Arten von Wärmepumpen.
  2. Sole-Wasser-Wärmepumpe: Diese Wärmepumpe nutzt das Erdreich als Wärmequelle und kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Sie eignet sich besonders für größere Gebäude und bietet eine hohe Effizienz und einen geringen Stromverbrauch.
  3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Diese Wärmepumpe nutzt das Grundwasser als Wärmequelle und kann sehr hohe Effizienzwerte erreichen. Sie erfordert jedoch in der Regel einen hohen Installationsaufwand und ist aufgrund von behördlichen Genehmigungen nicht immer möglich.
  4. Hybrid-Wärmepumpe: Diese Wärmepumpe kombiniert eine herkömmliche Heizung mit einer Wärmepumpe und kann je nach Bedarf zwischen beiden Systemen wechseln. Sie eignet sich besonders für ältere Gebäude und kann sowohl den Stromverbrauch als auch die CO2-Emissionen reduzieren.

Letztendlich hängt die Wahl der besten Wärmepumpe von den individuellen Anforderungen und Bedingungen ab.

Kann eine Wärmepumpe von der Steuer abgesetzt werden?2023-05-01T09:57:38+02:00

In der Schweiz gibt es verschiedene steuerliche Anreize und Förderprogramme für die Sanierung mit Wärmepumpen. Zum Beispiel bietet die Schweizer Regierung verschiedene Steuervorteile und Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungen an. Eine Möglichkeit ist das Programm „Gebäudeprogramm“ des Bundesamts für Energie, das finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden bereitstellt.

Ein weiteres Programm ist das „CO2-Gebäudesanierungsprogramm“, das Zuschüsse für die Sanierung von bestehenden Gebäuden bietet, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Darüber hinaus bieten verschiedene Kantone in der Schweiz auch eigene Förderprogramme und Steuervorteile für energieeffiziente Sanierungen an.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Regelungen und Anforderungen je nach Programm und Region variieren können. Es empfiehlt sich daher, sich vor der Planung einer Sanierung mit Wärmepumpen über die spezifischen Anreize und Möglichkeiten in der Schweiz zu informieren. Ein Energieberater oder ein Steuerberater kann dabei helfen, die entsprechenden Steuervorteile oder Förderprogramme zu ermitteln und zu nutzen.

Funktioniert eine Wärmepumpe mit herkömmlichen Radiatoren?2023-05-01T09:57:38+02:00

Es ist wichtig zu betonen, dass bei der Verwendung einer Wärmepumpe in Verbindung mit Radiatoren eine sorgfältige Dimensionierung des Systems entscheidend ist. Die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe hängt eng mit den Heizlastanforderungen des Gebäudes und den spezifischen Eigenschaften des Heizsystems zusammen. Bei der Dimensionierung der Wärmepumpe muss daher berücksichtigt werden, dass Radiatoren höhere Vorlauftemperaturen benötigen als andere Heizsysteme.

Eine zu kleine Wärmepumpe würde die erforderliche Wärme nicht liefern können, während eine zu große Wärmepumpe unnötig teuer und ineffizient wäre. Eine korrekte Dimensionierung des Systems stellt sicher, dass es effektiv arbeitet und optimale Leistung bietet.

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?2023-05-01T09:57:38+02:00

Eine Wärmepumpe ist ein System, das Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser bezieht und diese Wärme auf ein höheres Temperaturniveau bringt, um ein Gebäude oder einen Raum zu heizen. Dabei wird Strom als Antriebsenergie benötigt, um den Kompressionsprozess und den Betrieb des Ventilators und der Umwälzpumpe zu ermöglichen.

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe und Leistung der Wärmepumpe, der gewünschten Heiztemperatur, der Effizienz des Systems und der Witterungseinflüsse. In der Regel liegt der Stromverbrauch einer Wärmepumpe zwischen 1,5 und 3,5 kWh pro produzierter kWh Wärmeenergie.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Energieverbrauch einer Wärmepumpe niedriger ist als der Energieverbrauch von konventionellen Heizsystemen, da Wärmepumpen einen Großteil der benötigten Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser beziehen und somit weniger Strom benötigen, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen. Darüber hinaus ist der Einsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung, wie beispielsweise Solarstrom oder Windkraft, eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß der Wärmepumpen weiter zu reduzieren.

Haben Sie weitere Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Sie!